Öffentlicher Raum - Ein Schwerpunkt 2025
Wer nutzt den öffentlichen Raum und wofür? Wem gehört er eigentlich? Wie offen ist er wirklich?
2025 ist in der Kulturenwerkstatt der öffentliche Raum ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Gemeinsam mit jungen Menschen wollen wir erforschen, erleben und hinterfragen, wie dieser Raum gestaltet wird, welche Bedeutung er hat und wie wir ihn als Ort für Begegnung, Beteiligung und Ausdruck nutzen können.
Geplant sind unter anderem:
Eine Bildungsfahrt bei der wir neben gesellschaftlichen, politischen und historischen Themen auch einen Schwerpunkt auf Stadtentwicklung, Teilhabe und Gestaltungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum setzen werden.
Ein Sommerferienprojekt, das sich kreativ und praktisch mit dem Thema auseinandersetzt
Weitere Infos folgen bald !
Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr voller Fragen, Perspektiven und Aktionen im öffentlichen Raum.

Jugendengagementkongress 2025
Auch wenn die Stadt Limburg seit Ende 2024 nicht mehr im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert wird und damit unsere Rolle als externe Koordinierungs- und Fachstelle offiziell endete, bleiben wir aktiv. Die gesellschaftlichen Herausforderungen sind nicht kleiner geworden und die jungen Menschen sind weiterhin mit Ideen, Fragen und dem Willen, Gesellschaft mitzugestalten bei uns.
Deshalb freuen wir uns, auch in diesem Jahr wieder mit einer Delegation am Jugendengagementkongress der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) teilzunehmen.
📍 Fakten zum Kongress
-
Datum: 20.–24. Mai 2025
-
Ort: Berlin (u. a. Umweltforum, NH Hotel Berlin Alexanderplatz)
-
Teilnehmende: Rund 300 junge Engagierte zwischen 16 und 23 Jahren aus ganz Deutschland
-
Programm: Über 50 Workshops, Exkursionen und Austauschformate
-
Höhepunkt: Festakt zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai mit Auszeichnung der „Botschafter*innen für Demokratie und Toleranz“
Der Jugendengagementkongress ist eine Plattform für junge Menschen, die sich für Demokratie, Toleranz und gesellschaftliches Engagement einsetzen oder Inspiration für eigenes Engagement suchen. Er bietet Raum für Weiterbildung, Vernetzung und die Entwicklung neuer Ideen.
Wir sind gespannt auf neue Impulse, Kontakte und Perspektiven und stolz, Teil dieses besonderen Projekts zu sein. Wir hoffen viele neue Erfahrungen, Erkenntnisse und Impulse mit zurück nach Limburg bringen zu können.
Weitere Informationen zum Jugendengagementkongress 2025 findet ihr auf der offiziellen Website der Bundeszentrale für politische Bildung:
👉 www.bpb.de/veranstaltungen/reihen/juko/523930/jugendengagementkongress-2025

Projekt "Kulturkapitalist:innen" startet bald
Wir glauben, dass Kulturelles Kapital, wie es Pierre Bourdieu beschreibt, kein Privileg bleiben sollte. Deshalb machen wir uns gemeinsam mit Jugendlichen auf den Weg, genau dieses Kapital neu zu entdecken, anzueignen und sichtbar zu machen.
Mit Kulturkapitalist_innen schaffen wir Räume für junge Menschen mit Migrationsgeschichte und aus bildungsbenachteiligten Lebenswelten, um Kulturorte in unserer Umgebung zu beleuchten und daibei selbst Expert:innen zu werden.
Wir fragen:
Wer fühlt sich dort angesprochen?
Wer wird gesehen und wer nicht?
Wie offen ist die Kultur für Menschen, die nicht zu ihrem typischen Publikum zählen?
Gemeinsam entwickeln wir Bewertungskriterien, besuchen Kulturorte, sprechen mit Fachleuten und verarbeiten unsere Erfahrungen in kreativen Video-Vlogs. Begleitet von Medien- und Kulturexpert:innen dokumentieren wir, ehrlich, kritisch, neugierig, was uns auffällt und bewegt
Unsere Vlogs veröffentlichen wir auf einer Website, die eigens dafür geschaffen wird und in den sozialen Medien.
Wir erkunden Kultur – aus unserer Perspektive.
Wir schaffen kulturelles Kapital – auf unsere Weise.
Das Projekt wird durch das Förderprogramm Kulturkoffer Hessen und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur finanziert.