Kultur-projekte

Kreativität trifft auf gesellschaftliches Engagement

In der Kulturenwerkstatt stehen Kunst, Kultur und gesellschaftliche Teilhabe im Mittelpunkt. Wir schaffen Räume, in denen junge Menschen ihre Ideen entfalten, neue Perspektiven entdecken und aktiv an unserer Gesellschaft mitgestalten können. Unsere Projekte verbinden künstlerische Ausdrucksformen mit politischen und sozialen Themen – immer mit dem Ziel, demokratische Werte zu stärken und Vielfalt zu fördern.

Unsere Arbeit basiert auf drei zentralen Prinzipien:

  1. Partizipation und Eigeninitiative
    Junge Menschen stehen bei uns im Mittelpunkt. Wir ermutigen sie, eigene Projekte zu entwickeln und ihre kreativen Stimmen zu nutzen, um gesellschaftlich relevante Themen aufzugreifen. Dabei setzen wir auf eine offene, wertschätzende Atmosphäre, in der jede*r willkommen ist.

  2. Kunst als Brücke zur Gesellschaft
    Ob Theater, Musik, Literatur oder bildende Kunst – wir nutzen kreative Ausdrucksformen, um komplexe gesellschaftliche Themen erlebbar zu machen. Unsere Workshops, Veranstaltungen und Projekte fördern kritisches Denken und eine reflektierte Auseinandersetzung mit der Welt.

  3. Gemeinschaft und Vielfalt
    Unsere Kulturprojekte sind inklusiv und generationsübergreifend. Wir glauben, dass gemeinsames kreatives Arbeiten nicht nur individuelle Talente stärkt, sondern auch das gegenseitige Verständnis fördert. Unterschiedliche Perspektiven bereichern unsere Arbeit und machen unsere Projekte lebendig.

Mit unseren Programmen wie der Wortwerkstatt, der Lernzeit, interaktiven Jugendkulturprojekten und inspirierenden Bildungsfahrten möchten wir junge Menschen ermutigen, aktiv zu werden und ihre Zukunft mitzugestalten.

Gemeinsam gestalten wir Kultur – für eine offene, demokratische und kreative Gesellschaft.

Das ist die Wortwerkstatt

Seit mehr als 15 Jahren erfreut sich dieses Projekt seitens der Jugendlichen eines enormen Zuspruchs. Regelmäßig finden Treffen statt, bei denen sich die Teilnehmenden in verschiedenen Formen mit Büchern, Literatur und eigenen Texten auseinandersetzen. Die Wortwerkstatt erfüllt darüber hinaus den Zweck eines Jugendtreffs, bei dem der Austausch zwischen den Jugendlichen und mit den Akteuren der Kulturenwerkstatt von besonderer Bedeutung ist. Dies ist auch der Grund, weshalb 2019 damit begonnen wurde, das Projektformat in Teilbereichen auch für männliche Jugendliche zu öffnen.
Presseartikel: Jubiläum 10 Jahre Wortwerkstatt – Worten eine Bedeutung geben

_Zur Facebookseite_Instagram der Wortwerkstatt

UnsereBibliothek

“Books are key to understanding the world and participating in a democratic society.”

Carl Sagan

Die Bibliothek der Kulturenwerkstatt umfasst über 1000 Werke. Herausragend ist die umfangreiche Sammlung an aktueller Belletristik für Jugendliche und junge Erwachsene verschiedener Genres und die umfassende Auswahl an Graphic Novels. Diese werden durch jugendgerechte Sachbücher der Bereiche Gesellschaft, Politik, Geschichte und Wissenschaft ergänzt.

Außerdem steht den Jugendlichen eine Auswahl schulformbezogener Lehrwerke verschiedener Fächer zur Verfügung.

Schule &Beruf

Regelmäßig finden wöchentliche Treffen am Nachmittag zur außerschulischen Unterstützung und Förderung von Schülerinnen und Schülern statt. Insbesondere Schüler und Schülerinnen der InteA- und Intensivklassen an Limburger Schulen nutzen das Angebot u.a. zur Vorbereitung auf Sprachprüfungen und den Hauptschul- bzw. Realschulabschluss. Zudem wird auch Unterstützung bei Abschlüssen der Fachoberschule und der beruflichen Gymnasien angeboten.

Darüber hinaus erhalten die Jugendlichen Schullaufbahnberatung, Beratung zur beruflichen Orientierung und Unterstützung in Bewerbungsverfahren.

Die Kulturenwerkstatt fungiert ferner als Praktikumsstelle für Schulpraktika.

Beratung & Intervention

Durch regelmäßige Veranstaltungen, Workshops und Aktionen entsteht eine enge Bindung zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. In der Folge wenden sich die Jugendlichen mit ihren Sorgen, Nöten und individuellen Krisen an die betreuenden Akteure der Kulturenwerkstatt. Mit geeigneten Maßnahmen und unter Einbindung von Einrichtungen der Jugend-, Berufs- und Familienhilfe werden die Probleme aufgegriffen und in vielen Fällen zu einer positiven Wendung gebracht.
Folgend werden einige Bereiche aufgezeigt, bei denen die Beratungs- und Interventionsleistungen der Kulturenwerkstatt zum Tragen kommt:

  • Verhütung und Schwangerschaft
  • Folgen kulturell bedingter Genitalverstümmelung bei jungen Frauen und Männern
  • Häusliche Gewalt
  • Psychosoziale Probleme im häuslichen Umfeld
  • Finanzielle Fragen / Inkasso
  • Kommunikation mit Behörden (u.a. Jobcenter, Ausländer- und Jugendamt)

Zum Jahresende 2024 wurde der Stadt Limburg sehr spät mitgeteilt, dass eine Förderung von Demokratieprojekten über die Förderperiode hinaus ab 2025 nicht möglich sein wird.
Unsere Tätigkeit als Koordinierungs- und Fachstelle gilt damit ebenfalls als beendet.

Sieben Jahre fungiert die Kulturenwerkstatt gUG als externe Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Limburg, welche im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wurde. Im Rahmen dieser Tätigkeit standen neben Vernetzungsaktivitäten, Kooperationen und Weiterbildung die inhaltlich-fachliche Beratung, Begleitung und Unterstützung von Projektträgern sowie die Koordination des Jugendforums im Vordergrund. Zusätzlich trat die Kulturenwerkstatt selbst als Projektträger von Einzelmaßnahmen aus dem Aktions- und Initiativfonds auf.

_Website Demokratie Limburg