1. Regionaler Jugendkongress - 2019

Der erstmalig durchgeführte regionale Jugendkongress wurde als Kooperationsveranstaltung durchgeführt.  Hauptziele waren die Sensibilisierung junger Menschen zur Partizipation an politischen Prozessen, das Aufzeigen von Partizipationsmöglichkeiten und Rechten sowie die Vernetzung von engagierten Jugendlichen. Unter dem Motto „Ein Tag für dich, ein Tag für die Demokratie.“ wurden sechs Workshops angeboten (Poetry Slam, Reden ist gut- Handeln ist besser!, Fang den Aluhut, Dumm gefragt?!, Erwarte das Unerwartete!, Partizipation von Kindern und Jugendlichen), wobei sich ein Angebot an Kommunalpolitiker*innen richtete. Die gelungene Veranstaltung mit 94 Teilnehmenden wurde umrahmt durch ein impulsgebendes Improtheater zum Einstieg, Verpflegung, einer Fotobox und der Möglichkeit des Gallery Walks.


Jugendkulturlabor - 2019

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

2019 jährte sich das Bestehen der Wortwerkstatt Limburg, einem Literaturprojekt der Kulturenwerkstatt für Mädchen und junge Frauen aus bildungsfernen Milieus, zum zehnten Mal. Dies war Anlass, 2019 ein breit aufgestelltes Projekt im Rahmen des Kulturkoffers Hessen durchzuführen und damit zu dokumentieren, dass anspruchsvolle Kulturarbeit mit Aspekten gesellschaftlich relevanter Themen mit Jugendlichen möglich und von Jugendlichen gewünscht ist. Das Grundgesetz in den Kontexten des Zusammenlebens stellt den Ausgangspunkt der inhaltlichen Arbeit dar. Theatralisch wurden die bereits erarbeiteten Inhalte aufgegriffen und weiter vertieft. Szenen richteten den Blickwinkel auf die Gesellschaft und fragten, wo das Grundgesetz in alltäglichen Situationen Wirkung entfaltet. Musikalisch drehte sich alles um Perkussion und HipHop. Gleichzeitig dient HipHop auch als Ausgangspunkt zur Arbeit mit Texten. Die weitere literarische Arbeit mit existierenden Büchern und Texten mündete in eine szenischen Lesung und Vorträge von Einzeltexten. Darüber hinaus bot eine Schreibwerkstatt an, eigene Texte entstehen zu lassen. Um dem Wunsch des Miteinanders der jungen Leute gerecht zu werden, fanden alle Workshops gleichzeitig und an einem Ort statt. Hier trat der Laborcharakter des Projektes am deutlichsten zutage. Am Ende eines jeden Workshops fanden interne Präsentationen der Arbeitsergebnisse statt, die gleichzeitig der gegenseitigen Inspiration dienten.
Alle Projektbereiche mündeten in öffentliche Präsentationen.
Unterstützt wurde das Projekt vom Kulturkoffer Hessen.


Bildungsfahrt Berlin - 2019

Auch 2019 konnte die fast schon traditionelle Bildungsfahrt nach Berlin vom 8. bis 12. Oktober  stattfinden. Neben den unten aufgeführten Programmpunkten spielen weitere wichtige Aspekte eine zentrale Rolle. Für die meisten Teilnehmenden stellt die Fahrt nach Berlin die einzige Gelegenheit dar, über einen längeren Zeitraum das häusliche Umfeld zu verlassen und zu erfahren, was Jugendlichsein in Deutschland bedeuten kann, den Alltag in einem neuen Licht zu betrachten und daraus Rückschlüsse für den eigenen Lebensentwurf zu ziehen. Gleichzeitig stellt die Fahrt auch immer eine Würdigung des Engagements der jungen Leute dar.

Programmpunkte:

  • Besuch des Machmit! Museums
  • Besuch des Neuen Museums
  • Festival of Lights
  • Besuch des Bundestags
  • Besuch der Mauergedenkstätte
  • Ausstellung »Welcome to diversCITY« des Projekts „allincluded“.


Erzählcafé Diez - 2019

Am 24.09.2019 gestaltete die Kulturenwerkstatt ein Erzählcafé für Frauen im Rahmen der Interkulturellen Woche in der Stadtbibliothek Diez. Thematisch ging es um Frauenfreundschaften.


Zwischen Glück und Grauen - 2019

Auf ihrer etwas anderen Reise quer durch Europa hat Marie-Louise Lichtenberg Überlebende der nationalsozialistischen Diktatur besucht: von Polen über Österreich, Deutschland, die Schweiz, Frankreich, die Niederlande bis nach Gernika in Spanien. Entstanden sind dabei authentische Porträts von Menschen, denen das NS-Regime zwar das nackte Leben gelassen hat, die aber durch das erfahrene Leid in Konzentrations- und Vernichtungslagern, den Verlust von Familie, Freunden und Heimat, ihren Widerstand oder die Erlebnisse auf der Flucht und bei Bombenangriffen schwer gezeichnet wurden – unabhängig von Glaube oder Nationalität. Am 4. Juni 2019 berichtete Marie-Louise Lichtenberg in einer Abendveranstaltung vor einem öffentlichen Publikum in der Kulturenwerkstatt von ihrem Buch “Zwischen Glück und Grauen”. Dabei kam sie mit den  mit den Zuhörerinnen und Zuhörern über das Erzählte zu interessanten Gesprächen.


Jugendkongress BfDT Berlin

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum 70-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes stand der Kongress unter dem Motto „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Zum wiederholten Mal nahm eine Limburger Gruppe am Kongress teil und besuchte verschiedene Workshops sowie Außenforen und den Festakt zur Feier des GG. Angebote zum Get-Together bzw. Open-Space boten vielfältige Möglichkeiten des Austauschs mit anderen Jugendlichen. Jugendliche des Jugendforums boten zusammen mit einem Theaterpädagogen selbst einen Workshop mit dem Thema „Grundgesetz – Alles nur Theater?“ an, in dem sie szenisch erarbeiteten, wie das Grundgesetz Freiheit ermöglicht, Gleichberechtigung fordert, Schutz gewährt und dadurch eine entscheidende Bedeutung für ein friedliches Miteinander hat. Die Teilnehmenden konnten sich mit verschiedensten Themen von Demokratie- und Toleranzförderung bis hin zum Umgang mit antidemokratischen Tendenzen auseinandersetzen und viele neue Anregungen und Ideen mitnehmen.

Weitere Informationen

Bücher öffnen Türen - 2019

Hauptziel des Projekts war, es Mädchen und jungen Frauen im Alter von 14 bis 21 mit Fluchterfahrung und/oder aus anderen Kulturkreisen zu ermöglichen, durch Literatur am öffentlichen und kulturellen Leben teilzunehmen. Die 25 Teilnehmerinnen gingen im Rahmen von Workshops und wöchentlichen Angeboten der Frage nach, warum Bücher wichtig sind und wie sie das Leben Einzelner prägen und verändern können. Durch zahlreiche Gesprächsrunden bzw. Interviews in Bibliotheken, Buchhandlungen, Beratungsstellen (pro familia Limburg, Verein Gegen unseren Willen, Jugend- und Drogenberatungsstelle Limburg, Diakonisches Werk Limburg), sonstigen Einrichtungen (Stadtarchiv Limburg, Stadtjugendpflege Limburg, Integrationsbeauftragte Stadt Limburg) sowie Multiplikator*innen aus dem Bereich Schule, Sozialarbeit und Studium und Unternehmen, konnte ein Austausch mit neuen Orten und Menschen ermöglicht werden und es eröffnete die Teilnahme am Leben sowie Möglichkeiten, Rat und Hilfe zu finden. Zusätzlich wurde das Thema in Kreativworkshops handwerklich und/oder künstlerisch aufgegriffen und umgesetzt sowie alle Ergebnisse in einer öffentlichen Ausstellung und szenischen Lesungen präsentiert.
Das Projekt konnte zahlreiche Gesprächsmöglichkeiten von Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft vermitteln. Die jungen Menschen haben mithilfe von Literatur Schritte in eine andere Welt gemacht, ihren Horizont erweitern können, haben neue Kontakte geknüpft und ihr Wissen erweitert. So lässt sich der Effekt des Projektes hinsichtlich kultureller und gesellschaftlicher Bildung deutlich erkennen.
Unterstützt wurde das Projekt vom Fonds Soziokultur e.V..