Imagefilm Jugendforum - 2020

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Im Rahmen eines dreitägigen Wochenendworkshops vom 04. bis 06. September 2020 in Limburg (mit anschließender Postproduktion) wurde mit 11 Teilnehmenden ein Imagefilm für das Jugendforum erstellt. Die eingebundenen Jugendlichen erstellten gemeinsam mit zwei Honorarkräften der Medienproduktion „Mitfuehlgelegenheit“ ein Storyboard zum Thema „Jugendpartizipation“, welches gefilmt, geschnitten und vertont wurde. Das Feedback zeigte, dass die TN und die Workshopleitung sehr zufrieden waren, ein Präsenzangebot in Pandemiezeiten durchführen zu können. Alle Beteiligten waren begeistert von dem „coolen“ und „stylischem“ Ergebnis. Als Projektergebnis entstand ein Videoclip, welcher für die Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung steht.
Book it! - 2020

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Das Projekt „Book it!“ fiel zeitlich genau hinein in das Aufkommen der globalen Covid-19-Pandemie, daher gab es im Laufe des Projekts Mitte März einen harten Cut, sodass man das Projekt in „Vor-Corona“ und „Mit-Corona“ unterteilen kann. Die Teilnehmenden wurden über Kooperationen mit zwei Limburger Schulen angesprochen. Um das Ziel zu erreichen, Jugendliche aus bildungsfernen Milieus an Bücher heranzuführen, wurden zunächst Bücher aus dem Bereich Jugendliteratur gelesen sowie in gemeinsamen Diskussionen besprochen und bewertet, begleitet von einer Internetrecherche zu den Autor*innen. Einen weiteren Schwerpunkt bildete die Bibliotheksarbeit der Kulturenwerkstatt. Beginnend mit einer Exkursion zur Phantastischen Bibliothek in Wetzlar wurden für die eigene Bibliothek neue Bücher gekauft, die Jugendlichen archivierten, kategorisierten und organisierten die Ausleihe eigenständig. Bei einem ganztägigen Kreativworkshop am Wochenende ging es vorrangig um die Entwicklung von neuen Wegen der Buchpräsentation. Eine Teilgruppe baute Wegweiser, versehen mit aufwändig gestalteten Schildern, die Orte der Literatur zeigten, zur anschließenden Präsentation im öffentlichen Raum. Eine zweite Gruppe gestaltete außergewöhnliche und in Material und Form verschiedenartige Dioramen, die ganz persönliche Zugänge zu Literatur darstellten. Schließlich nutzten einige Teilnehmer*innen ihr Smartphone, um Kurzvideos über Bücher zu erstellen. Und dann kam Corona….. Auftritte vor Publikum sowie weitere Ausflüge und Workshops als Präsenzveranstaltungen in den Räumen der Einrichtung waren nicht mehr möglich. Zunächst fanden Onlinetreffen statt, um in Kontakt bleiben zu können und weiterhin Literatur zu besprechen und eine Bücherausleihe zu organisieren. Die oftmals schwierigen Wohnkonstellationen führten sehr oft zu Konflikten innerhalb der Familien, zu einem Gefühl der Vereinsamung und Abgeschnittenheit. Trotz all der verfügbaren Medien zeigte sich für die Jugendlichen während des Lockdowns, dass diese Medien keine Ruhepole darstellen konnten. Die Bücher hingegen wurden eingefordert, weil sie eben genau das waren und sind – Möglichkeiten zur Ruhe zu kommen und nicht von einer Informationsquelle zur nächsten zu hechten und Möglichkeiten während des Lesens Momente für sich ganz allein finden und erleben zu können. Um weiterhin kreativ sein zu können und anderen Mut zu machen, wurden in Onlinetreffen und Onlineworkshops Zitate aus Büchern besprochen, diskutiert und dann kreativ umgesetzt. Allein unterwegs in der Natur wurden sie fotografiert und in verschiedenen sozialen Netzwerken geteilt. Der stetige Austausch, die Tatsache eine Aufgabe zu haben, der Kontakt miteinander und das Gefühl, etwas weitergeben zu können, hat vielen Jugendlichen über diese schwierige Zeit hinweggeholfen. Die Ergebnisse worden in kleinen Filmsequenzen festgehalten.
1. Regionaler Jugendkongress - 2019

Der erstmalig durchgeführte regionale Jugendkongress wurde als Kooperationsveranstaltung durchgeführt. Hauptziele waren die Sensibilisierung junger Menschen zur Partizipation an politischen Prozessen, das Aufzeigen von Partizipationsmöglichkeiten und Rechten sowie die Vernetzung von engagierten Jugendlichen. Unter dem Motto „Ein Tag für dich, ein Tag für die Demokratie.“ wurden sechs Workshops angeboten (Poetry Slam, Reden ist gut- Handeln ist besser!, Fang den Aluhut, Dumm gefragt?!, Erwarte das Unerwartete!, Partizipation von Kindern und Jugendlichen), wobei sich ein Angebot an Kommunalpolitiker*innen richtete. Die gelungene Veranstaltung mit 94 Teilnehmenden wurde umrahmt durch ein impulsgebendes Improtheater zum Einstieg, Verpflegung, einer Fotobox und der Möglichkeit des Gallery Walks.
Jugendkulturlabor - 2019

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
2019 jährte sich das Bestehen der Wortwerkstatt Limburg, einem Literaturprojekt der Kulturenwerkstatt für Mädchen und junge Frauen aus bildungsfernen Milieus, zum zehnten Mal. Dies war Anlass, 2019 ein breit aufgestelltes Projekt im Rahmen des Kulturkoffers Hessen durchzuführen und damit zu dokumentieren, dass anspruchsvolle Kulturarbeit mit Aspekten gesellschaftlich relevanter Themen mit Jugendlichen möglich und von Jugendlichen gewünscht ist. Das Grundgesetz in den Kontexten des Zusammenlebens stellt den Ausgangspunkt der inhaltlichen Arbeit dar. Theatralisch wurden die bereits erarbeiteten Inhalte aufgegriffen und weiter vertieft. Szenen richteten den Blickwinkel auf die Gesellschaft und fragten, wo das Grundgesetz in alltäglichen Situationen Wirkung entfaltet. Musikalisch drehte sich alles um Perkussion und HipHop. Gleichzeitig dient HipHop auch als Ausgangspunkt zur Arbeit mit Texten. Die weitere literarische Arbeit mit existierenden Büchern und Texten mündete in eine szenischen Lesung und Vorträge von Einzeltexten. Darüber hinaus bot eine Schreibwerkstatt an, eigene Texte entstehen zu lassen. Um dem Wunsch des Miteinanders der jungen Leute gerecht zu werden, fanden alle Workshops gleichzeitig und an einem Ort statt. Hier trat der Laborcharakter des Projektes am deutlichsten zutage. Am Ende eines jeden Workshops fanden interne Präsentationen der Arbeitsergebnisse statt, die gleichzeitig der gegenseitigen Inspiration dienten.
Alle Projektbereiche mündeten in öffentliche Präsentationen.
Unterstützt wurde das Projekt vom Kulturkoffer Hessen.
Bildungsfahrt Berlin - 2019
Auch 2019 konnte die fast schon traditionelle Bildungsfahrt nach Berlin vom 8. bis 12. Oktober stattfinden. Neben den unten aufgeführten Programmpunkten spielen weitere wichtige Aspekte eine zentrale Rolle. Für die meisten Teilnehmenden stellt die Fahrt nach Berlin die einzige Gelegenheit dar, über einen längeren Zeitraum das häusliche Umfeld zu verlassen und zu erfahren, was Jugendlichsein in Deutschland bedeuten kann, den Alltag in einem neuen Licht zu betrachten und daraus Rückschlüsse für den eigenen Lebensentwurf zu ziehen. Gleichzeitig stellt die Fahrt auch immer eine Würdigung des Engagements der jungen Leute dar.
Programmpunkte:
- Besuch des Machmit! Museums
- Besuch des Neuen Museums
- Festival of Lights
- Besuch des Bundestags
- Besuch der Mauergedenkstätte
- Ausstellung »Welcome to diversCITY« des Projekts „allincluded“.
Zwischen Glück und Grauen - 2019
Auf ihrer etwas anderen Reise quer durch Europa hat Marie-Louise Lichtenberg Überlebende der nationalsozialistischen Diktatur besucht: von Polen über Österreich, Deutschland, die Schweiz, Frankreich, die Niederlande bis nach Gernika in Spanien. Entstanden sind dabei authentische Porträts von Menschen, denen das NS-Regime zwar das nackte Leben gelassen hat, die aber durch das erfahrene Leid in Konzentrations- und Vernichtungslagern, den Verlust von Familie, Freunden und Heimat, ihren Widerstand oder die Erlebnisse auf der Flucht und bei Bombenangriffen schwer gezeichnet wurden – unabhängig von Glaube oder Nationalität. Am 4. Juni 2019 berichtete Marie-Louise Lichtenberg in einer Abendveranstaltung vor einem öffentlichen Publikum in der Kulturenwerkstatt von ihrem Buch “Zwischen Glück und Grauen”. Dabei kam sie mit den mit den Zuhörerinnen und Zuhörern über das Erzählte zu interessanten Gesprächen.

Jugendkongress BfDT Berlin

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zum 70-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes stand der Kongress unter dem Motto „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Zum wiederholten Mal nahm eine Limburger Gruppe am Kongress teil und besuchte verschiedene Workshops sowie Außenforen und den Festakt zur Feier des GG. Angebote zum Get-Together bzw. Open-Space boten vielfältige Möglichkeiten des Austauschs mit anderen Jugendlichen. Jugendliche des Jugendforums boten zusammen mit einem Theaterpädagogen selbst einen Workshop mit dem Thema „Grundgesetz – Alles nur Theater?“ an, in dem sie szenisch erarbeiteten, wie das Grundgesetz Freiheit ermöglicht, Gleichberechtigung fordert, Schutz gewährt und dadurch eine entscheidende Bedeutung für ein friedliches Miteinander hat. Die Teilnehmenden konnten sich mit verschiedensten Themen von Demokratie- und Toleranzförderung bis hin zum Umgang mit antidemokratischen Tendenzen auseinandersetzen und viele neue Anregungen und Ideen mitnehmen.
Salad Bowl Culture II - 2018
Salad Bowl Culture war ein Projekt mit Musik und Theater, bei dem Kulturen und Kulturformen zu etwas Neuem zusammenflossen. In Impulsworkshops, an denen rund 45 Personen aus 13 Herkunftsländern teilnahmen, entwickelte sich ein gemeinsames Thema: Ausgewählte Artikel des Grundgesetzes als verbindendes Element sollten mit theatralischen und musikalischen Mitteln kreativ veranschaulicht werden. Parallel fand ein Theater- und ein Musikworkshop statt, die jeweils das Thema erarbeiteten. Zur Präsentation verschränkten sich die theatralen und musikalischen Teile in ein Ganzes. Als Veranstaltungsorte des finalen Gesamtwerks boten sich die „Kulturenwerkstatt“ und das „Theater im Alten Kalkwerk“ durch ihre jugendgerechte Atmosphäre an.
Bücher öffnen Türen - 2019
Hauptziel des Projekts war, es Mädchen und jungen Frauen im Alter von 14 bis 21 mit Fluchterfahrung und/oder aus anderen Kulturkreisen zu ermöglichen, durch Literatur am öffentlichen und kulturellen Leben teilzunehmen. Die 25 Teilnehmerinnen gingen im Rahmen von Workshops und wöchentlichen Angeboten der Frage nach, warum Bücher wichtig sind und wie sie das Leben Einzelner prägen und verändern können. Durch zahlreiche Gesprächsrunden bzw. Interviews in Bibliotheken, Buchhandlungen, Beratungsstellen (pro familia Limburg, Verein Gegen unseren Willen, Jugend- und Drogenberatungsstelle Limburg, Diakonisches Werk Limburg), sonstigen Einrichtungen (Stadtarchiv Limburg, Stadtjugendpflege Limburg, Integrationsbeauftragte Stadt Limburg) sowie Multiplikator*innen aus dem Bereich Schule, Sozialarbeit und Studium und Unternehmen, konnte ein Austausch mit neuen Orten und Menschen ermöglicht werden und es eröffnete die Teilnahme am Leben sowie Möglichkeiten, Rat und Hilfe zu finden. Zusätzlich wurde das Thema in Kreativworkshops handwerklich und/oder künstlerisch aufgegriffen und umgesetzt sowie alle Ergebnisse in einer öffentlichen Ausstellung und szenischen Lesungen präsentiert.
Das Projekt konnte zahlreiche Gesprächsmöglichkeiten von Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft vermitteln. Die jungen Menschen haben mithilfe von Literatur Schritte in eine andere Welt gemacht, ihren Horizont erweitern können, haben neue Kontakte geknüpft und ihr Wissen erweitert. So lässt sich der Effekt des Projektes hinsichtlich kultureller und gesellschaftlicher Bildung deutlich erkennen.
Unterstützt wurde das Projekt vom Fonds Soziokultur e.V..